Evangelische Krankenhausseelsorge in Westfalen

 

Die evangelische Krankenhausseelsorge begleitet Menschen - unabhängig von ihrer religiösen oder

kirchlichen Bindung - in Krankheit, in existenziellen Krisen, im Sterben, bei der Verarbeitung schwerer

Diagnosen, in harten Therapien. Die Krankenhausseelsorger*innen hören zu, haben Zeit für Gespräche mit Patient*innen, den An- und Zugehörigen und den Mitarbeitenden und nehmen ihre spirituellen Schmerzen

und Bedürfnisse auf. Sie gestalten Rituale und Gottesdienste. Die evangelische Krankenhausseelsorge in

der Ev. Kirche von Westfalen wird von ca. 100 Seelsorgenden getragen, die in einem Konvent organisiert sind.

 

Diese Website dient Interessierten zur Information sowie dem fachlichen Austausch untereinander.

 

Herzlich willkommen!

Interdisziplinärer Fachtag Krankenhausseelsorge -

 

Diskussion zur Gründung eines bundesweiten Fachverbandes Krankenhausseelsorge und Spiritual Care

 

Was würde der Kirche fehlen, wenn es keine Krankenhausseelsorge mehr gibt?

 

Noch sichern Menschen mit theologischen und pastoralpsychologischen Qualifikationen, mit Fach- und Feldkompetenz, mit verlässlichen Dienstumfängen und Erreichbarkeiten als Krankenhausseelsorger*innen die kirchliche Präsenz im säkularen Gesundheitswesen. Ihr professionelles Handeln gründet im christlichen Heilungsauftrag. Sie begleiten Kirchenmitglieder wie nicht kirchlich gebundene in schwerer Krankheit, existenziellen Krisen und im Sterben und vermittelt gerade dann die Relevanz von Spiritualität und Glauben.

 

Wie kann die Qualität dieser Arbeit gesichert werden, wenn die Kirchen das nicht mehr verlässlich tun? Können Krankenhausseelsorger*innen selbst aktiv werden, den Übergang in eine Zeit zu gestalten, in der Kirchen nicht mehr verantwortlich zeichnen? Und was geht eigentlich der Kirche verloren, wenn es keine professionell aufgestellte Krankenhausseelsorge mehr gibt?

 

2026 soll deshalb ein „Verband für Seelsorge und Spiritual Care im Gesundheitswesen“ gegründet werden. Auf diesem Fachtag werden wir mit Vertreter*innen der Krankenhausseelsorgekonferenz der EKD diesen Fragen diskutieren.

 

Der Termin findet am 21.01.2026 von 09.00 bis 16.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Kleppingstr. 5, 44135 Dortmund statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an: Britta.Stracke@institut-afw.de

Zentrum Seelsorge 

Wir beraten Kirchenkreise und Regionen in allen Fragen der Steuerung, Weiterentwicklung und Qualifizierung ihrer Angebote in Seelsorge...

Foto: Ivonne Gluth
Mehr erfahren

Gründung eines Fachverbandes Krankenhausseelsorge in Deutschland

Nähere Informationen bei anja.franke@institut-afw.de oder britta.juengst@ekvw.de

Verein zur Förderung der

Krankenhausseelsorge in Westfalen 

Wir unterstützen die Krankenhausseelsorge der Evangelischen Kirche von Westfalen

Ethik in der Krankenhausseelsorge. Am Beginn des Lebens

1.- 5. September 2025

Die ForuM - Studie

Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland

 

Bild: EKD
ForuM-Studie

KMU

Chancen der Seelsorge -

Die 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

 

 

csm_EKD Bild: EKD

Krankenhausplanung NRW

Die Landesregierung hat eines ihrer wichtigsten Projekte abgeschlossen: Mit dem nun erfolgten Versand der Feststellungsbescheide an die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser, mit denen ihnen ihr künftiges Leistungsportfolio verbindlich mitgeteilt wurde, ist das Krankenhausplanungsverfahren beendet. Damit steht nun im Detail final fest, welches Krankenhaus zukünftig welche Leistungen anbieten kann und zu welchen Veränderungen es in der nordrhein-westfälischen Krankenhauslandschaft kommen wird.

 

Bild: Ministerium für Arbeit, Gesundheit u. Soziales NRW
Ergebnisse Krankenhausplanung NRW

Fachkonferenz Kinderkrankenhausseelsorge im Bereich der EKD

Leben - bis in den Tod hinein

Was kann ein guter, unterstützender Beitrag von Seelsorge sein angesichts eines vielleicht bald
nahenden Todes? Welche Sprache ist angemessen? Dazu werden wir Expert*innen verschiedener Fachrichtungen hören, die eigene Praxis reflektieren und Neues erarbeiten. An einem Tag sind wir zu Gast in der Universitätsmedizin Mainz und werden die Frage nach dem Therapieziel angesichts lebenslimitierender Erkrankungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

 

KHS Symbol Foto: Jeremiah Lawrence, unsplash

Alle Events